| |
Entstehung meines HPA Systems
in Artikel & News 27.08.2010 16:51von Foppo • 85 Beiträge | 664 Punkte
So... nachdem ich mich durch jeden einzelnen Beitrag den es im Internet wohl gibt, was CO2 Tuning von Airsoft Gas Sniper Waffen angeht gefressen habe, habe ich mich entschieden das Teil selber zu bauen!
Vorne weg: Es ist noch nicht fertiggestellt und darum will ich auch noch keinen Artikel oder so etwas dazu schreiben. Erstmal kommt das Ganze in die Bastelecke des Forums. Vielleicht kann/darf ich es später als Projekt oder Artikel oder sowas reinstellen ;-)
Etwas Vorinfo:
WARUM ein CO2 System?
Ganz einfach: CO2 ist ein viel „konstanteres Gas“ als das allseits verwendete Airsoft Gas und CO2 ist viel Temperaturunabhängiger als Airsoft Gas und der Cool Down Effekt tritt bei CO2 (vor allem bei diesen Mengen, die ein CO2 System bei einer Airsoft Sniper freigibt) kaum oder überhaupt nicht ein.
Dies bedeutet konkret:
Eine Airsoft Sniper Waffe, die mit CO2 betrieben wird hat sehr geringe FPS Schwankungen.
CO2: 2-4fps Schwankungen
AS Gas: bis zu 30fps Schwankungen
Ich spreche hier nicht aus eigener Erfahrung, aber aus den Erfahrungen anderer, die dieses Tuning bereits gemacht haben. (vor allem aus Foren in den USA)
Geringere FPS Schwankungen bedeuten Konstanz und dies wiederum bedeutet Präzision!
Ein weiteres Argument für CO2 Systeme ist wohl die Temperaturunabhängigkeit (was für ein Wort :-S) CO2 wird bei 0° im Winter kaum oder nur sehr wenig an FPS Sekungen leiden wie das AS Gas, welches wir verwenden!
Des weiteren ist das CO2 System über einen Regulator einstellbar. Man kann also die FPS Werte so einstellen, wie man will. Man hat also THEORETISCH „unbegrenzte“ Power. Dies bedeutet aber auch, dass man die FPS seiner Sniper, den FPS Werten der Spielregeln, wo man gerade ist anpassen kann ohne irgendwelche schweren Umbauten an der Waffe zu machen!
Dies sind alles Argumente, die mich dazu gebracht haben das Projekt selber anzugehen.
Folgende Teile brauchen wir für das CO2 Tuning:
1x CO2 (12gr) Kartuschenhalter aus Metall
1x langes Magazin (29er) von Tanaka bzw. KJW.
1x Manometer (entweder von 0-200psi oder 0-300psi)
1x Regulator, der den Druck bis auf MAXIMUM 300psi runterbringen kann
1x Macroline 6mm Schlauch
2x Macroline Adapter (6mm) gerade oder im 90° Winkel.
Werkzeug:
1x Gewindebohrer (1/8 Zoll)
1x Zange
1x Flacher Schraubenzieher
2 Hände und etwas Geschick
Das Ganze geschieht in 2 Etappen.
Das 29er Magazin wird für das CO2 System umgebaut.
Das CO2 System wird zusammengebaut.
DAS MAGAZIN
Um das Magazin für das CO2 System vorzubereiten benötigt dieses einen Macroline Adapter (6mm). Dieser kann gerade oder im 90° Winkel sein.
Bisher habe ich habe ich nur einen gerade gefunden, der sich einfacher in das Magazin einbauen lässt. Vielleicht finde ich da später etwas besseres...
A) Benötigtes Werkzeug und Teile:
1x Das Magazin
1x Macroline Adapter (6mm) gerade oder im 90° Winkel
Imbusschlüssel
Flacher Schraubenzieher
Zange oder Ähnliches. (siehe Fotos)
Kommen wir zur Arbeit am Magazin.
B) Zerlegung:
Das Magazin ist recht Simpel was die Zerlegung angeht. Darum erspare ich mir vorerst die Erklärung. Das Bild müsste selbsterklärend sein...
Wenn jetzt doch jemand einer Speziellen Erklärung bedarf, dann will ich gerne editieren und genauer erklären ;-)
Mehr muss man auch nicht zerlegen!
Gewinde bohren:
Das einzige Teil was wir wirklich brauchen ist nämlich der kleine silberne Tank.
In diesen Tank werden wir ein 1/8“ Gewinde (mit unserem entsprechendem Gewindebohrer) bohren.
In dieses Gewinde kommt dann der 1. von unseren 2 Macrolineadaptern (6mm). (Auf dem Foto ist das Gewinde noch nicht gebohrt worden.)
Dieser wird dann mit etwas Teflon Band und/oder Loktide an den Tank geschraubt. Durch das Teflon Band und/oder Loktide wird sicher gestellt, dass das CO2 später nicht durch unser neues Gewinde ausweichen kann, d.h. das System ist ordentlich abgedichtet.
Das Magazin ist jetzt FERTIG und der Tank kann jetzt wieder an seinen vorgesehenen Ort angebracht werden.
Vielleicht müsst ihr das Loch der Bodenplatte des Magazins etwas größer machen, damit sie um das Adapterstück passt. (habe ich noch nicht gemacht)
PS. Nach dieser Arbeit am Magazin ist das Magazin nur noch für CO2 oder HPA verwendbar. Dies scheint mir aber sehr logisch, da wir gerade das Ventil, welches das Airsoftgas normalerweise in das Magazin hineinlässt, ausgebaut und dessen Gewinde zerstört haben.
DAS CO2 SYSTEM
Kurze Erklärung:
Um zu verstehen welche Teile man wirklich braucht sollte man auch verstehen wie das CO2 System funktioniert. Das ganze System wird durch den Regulator in 2 Etappen geteilt. Nicht wie beim Normalen System mit herkömmlichen Airsoft Gasen.
Hier kommt das Gas unreguliert, da es ja bereit den richtigen Druck hat (ca. 110psi, dies ist aber von der T°, dem Gas und anderen Faktoren abhängig), direkt per Flasche über das Ventil in das Magazin. Jetzt schlägt der Abzugsmechanismus auf ein anderes Ventil im Magazin und dieses lässt dann das Gas durch den Bolt auf das BB frei. Das BB fliegt aus der HopUp Kammer und trifft dann auf das Ziel. (theoretisch :-)) Wir sprechen also von nur einer Etappe, da das Gas DIREKT ins Magazin kommt.
Bei einem CO2 System ist der Ausgangsdruck des Gases (hier also CO2) viel zu Hoch (ca. 800psi) und würde bei direktem Einfüllen ins Magazin wahrscheinlich das Magazin innerhalb weniger Sekunden zerstören. Die Dichtungen würden zerreißen oder sogar das Magazin aufplatzen!
Daher muss das CO2 erst durch einen Regulator, mit diesem kann man den Druck des CO2 beliebig runterschrauben und auf den gewünschten Druck bringen. (siehe Schema)
Um das Ganze zu verbinden braucht man natürlich einige Kleinteile und das angepasste Werkzeug.
Benötigtes Werkzeug und Teile:
1x CO2 (12gr) Kartuschenhalter aus Metall
1x Regulator, der den Druck von 0-300psi regeln kann
1x Manometer (entweder von 0-200psi oder 0-300psi)
1x Macroline 6mm Schlauch
1x Macroline Adapter (6mm) gerade oder im 90° Winkel.
Zusammenbau:
Eigentlich ganz Simpel. Alle Teile lassen sich miteinander verschrauben oder zusammenstecken. Bis auf ein weiteres Gewinde, welches ich in meinem Fall in den Regulator bohren muss. Dies ist natürlich von dem Regulator abhängig, den ihr euch für das CO2 System kauft. Denn eigentlich ist jeder Regulator, der von 0 bis maximal 300psi verstellbar ist für das Tuning geeignet.
[B]*UPDATE* 07.12.09[/B]
Ich habe meinen Regulator aus den USA jetzt bestellt. Es ist ein AKA 2-Liter Regulator. Dieser war ca. 110$ teuer und ist einer der besten Regulatoren auf dem PB Markt. Ganz bestimmt gibt es auch billigere, die für mein Tuning ausgereicht hätten, aber ich gehe lieber auf Nummer sicher:smil9:
Warum diesen?
Er ist klein und kompakt. Leider kann ich an diesen nicht direkt den CO2 Kapselhalter festschrauben... Jedoch bin ich zum Entschluss gekommen, dass wenn der Regulator und die Kapselhalterung durch einen Schlauch verbunden sind, ich kein so "langes" System habe, welches höchstwahrscheinlich nicht in meine Schafttasche reinpassen wird... Und das ist mein Ziel.
Des weiteren habe ich einen weiteren "Bonus". An diesen Regulator kann man nicht direkt eine Druckanzeige anbringen dies bedeutet, dass ich diesen mit einem "T Stück" (mit 3x 1/8" Gewinde) zwischen Regulator und Mag anbringen muss. Durch das "T Stück" (an 2 Seiten kommt der Macroschlauch und an der 3. kommt die Druckanzeige. Dies erlaubt mir auszusuchen WO ich die Druckanzeige haben will... näher zum Mag oder direkt hinter den Regulator. Dies kann interessant sein, wenn die Druckanzeige z.B. Außerhalb der Schafttasche ist, denn man kann den Druck immer im Auge behalten...
Das Schöne: der Regulator bleibt quasi so Rund und Schmal wie er es sonst schon ist, da die Druckanzeige ja nicht an der Seite raussteht. Ein Grund mehr, warum der Regulator in meine Schafttasche passen sollte.
Dieser Regulator ist übrigens, genau wie das Modell, welches ich vorher ausgewählt hatte (Invert Mini Regulator), von 0-300psi einstellbar darum perfekt für mein Tuning:smil1:
Nachteil:
Dadurch, dass ich den CO2 Kapselhalter nicht direkt an den Regulator anbringen kann entsteht eine neue, indirekte Verbindung, die eine weitere Quelle für undichte Stellen bietet...
Diesem Problem werde ich mit viel Teflonband und robusten Verbindungsstücken entgegenwirken!
Vorteil:
Ich muss kein Gewinde in den Regulator bohren, wie es beim Invert Mini Regulator der Fall war.
[B]*UPDATE* 12.12.09[/B]
Hier dann mal die Fortsetzung... Bitte nicht zu sehr freuen, das CO2 System ist leider immer noch nicht fertig:smil6:
Nachdem ich mich mit anderen CO2-System-Besitzern unterhalten habe und mich weiter erkundigt habe, was ich noch brauche, worauf ich noch achten muss usw. habe ich weitere benötigte Teile gekauft:
2x 1/2" auf 1/8" Reduzierer
2x 90° 1/8" Verbindungsstück
3x 90° Makroline Adapter mit 1/8" Gewinde
2x 180° Makroline Adapter mit 1/8" Gewinde
1x "T-Stück" mit 3x 1/8" Gewinde
1x Verbindungsstück mit 2x 1/8" Gewinde
1x 0-300psi Manometer
Wie man sehen kann bin ich meinem Ziel bereit bedeutend näher:smil9:
Ich warte momentan nur noch auf meinen Regulator... Dieser müsste zwischen dem 21.12.09 und dem 04.01.10 bei mir eintreffen... Dann kommt werde ich den ganzen Artikel mal was überarbeiten und auch FPS Werte, Erfahrungen usw. mit in den Artikel einbeziehen.
Momentan gefallen mir die 90° Verbindungsstücke aus Stahl nicht... da werde ich mir welche aus schönem Messing suchen. Aber für den Rest ist mein System sehr kompakt und passt auf jeden Fall in meine Schafttasche.
Auch kann man sehen, dass ich den Schlach bzw. die Makroline noch nicht zurechtgeschnitten und eingebaut habe, da ich mir noch nicht ganz sicher bin wo genau ich mein Manometer haben will. Dies werde ich erst dann entscheiden, wenn ich das System fertiggestellt habe und am testen bin. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich den Ausgangsdruck ständig überwachen will oder nicht. Das werde ich dann wohl sehen...
Ich bin selber auch sehr gespannt, wie "schwer" es sein wird, das System dicht zu bekommen... Aber ich bin eigentlich sehr zuversichtlich... Teflon kann halt alles:smil9:
Wie bereit weiter oben beschrieben, ist mein Regulator noch nicht da und dieser wird erst gegen Weihnachten/Neujahr eintreffen.
Sobald ich ihn natürlich habe, werde ich sofort berichten und meinen Artikel hier fortsetzen!
[B]*UPDATE* 13.12.09[/B]
Heute dann Mal ein kleines, aber sehr wichtiges Update!
So wie ich mein System momentan verbaut bzw. geplant habe wird es nicht funktionieren. Denn nachdem ich mir mehrere Fotos von Paintball Markierern mit dem AKA 2-Liter Regulator angeschaut habe und mich woanders (in den USA) habe informieren lassen, habe ich festgestellt, dass das CO2 eigentlich "andersrum" durch den Regulator fließt bzw. reguliert wird.
Dies verändert natürlich mein System ein wenig... Leider ist es auch bei weitem nicht mehr so kompakt, wie ich es geplant hatte. Aber wie breit und lang es jetzt letztendlich wird, sehe ich erst, wenn mein Regulator da ist und ich ihn eingebaut habe.
Hier dann mal ein Bild von einem Airsoft Sniper aus den USA, der mein CO2 System verbessert hat. Bei Wortschatzfragen bin ich gerne bereit die Begriffe auf dem Schema zu übersetzen... Aber ich denke das müsste eigentlich selbsterklärend sein oder?
Momentan suche ich eigentlich billigere Alternativen zu meinem Regulator, für wenn ich mal in die "Massenproduktion" gehen sollte damit der Endpreis nicht zu Hoch liegt und damit ich verschiedene "Preis-Qualitätsklassen" anbieten kann... Leider kann ich Europaweit eigentlich kaum etwas finden... Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen?:smil11::smil7:
[B]*UPDATE* 09.01.10[/B]
So nach den familiären Feiertagen, gutem Weihnachts- und Neujahrsessen und ein paar Tage der Erholung dann mal das vorerst "finale" Update! Warum denn jetzt "vorerst finales Update"?
Weil ich erst eine Serie an FPS Werten habe und möglicherweise noch weitere Updates an meinem CO2 System durchführen werde.
Auch ist mir die Tanaka M40A1 etwas veraltet für dieses Projekt. Daher wurde eine neue, ganz frische bestellt, die nicht unter Altersschwäche und Verschleiß durch mangelhafte Pflege leidet... Aber das ist eine andere Geschichte...
Jetzt aber mal zum eigentlichen Thema:
Nach 16 CO2 Kapseln, 5m Teflon Band und 2 Druckanzeigen ist es mir ENDLICH gelungen mein System dicht zu bekommen! Schade um die Kapseln, aber eine angestochene Kapsel in einem undichten System ist leider verloren :smil2:
Ich werde mich kurz zum Regulator beziehen, da dieser ja eigentlich die ganze Arbeit macht...
Also der Regulator ist ziemlich klein und sehr gut einstellbar durch einen Imbusschlussel an der Unterseite des Regulators. Er hat einen "Eingang" an der Oberseite und 2 "Ausgänge" jeweils an beiden Seiten in Form eines 1/8 Gewindes.. PERFEKT für die 90° Schlauchadapter!
Gleichzeitig aber auch perfekt für z.B. meine Druckanzeige an der anderen Seite! Diese Möglichkeit werde ich in Zukunft auch versuchen, denn das würde mir die ganzen Teile zwischen Regulator und Mag ersparen (T-Stück und 2 gerade Schlauchadapter und dann die Druckanzeige, die direkt auf dem Regulator geschraubt wird)! Dies würden weniger "Zwischenstücke" bedeuten, dh weniger Stellen, an denen das System z.B. undicht werden kann. Auch erspare ich mir Kosten (ich denke hier an die "Massenproduktion")
Der Regulator kommt auch mit einer 2. Feder. Diese ist im Paintball für Hochdruck System gedacht... Also für mich uninteressant.
So bevor ich mich den FPS Werten zuwende möchte ich einige, wichtige Punkte erwähnen!
Da meine Tanaka ja momentan krank ist (neue kommt bald) habe ich meine KJW M700 mit 6,03mm Lauf, Striker Spring und einem Verbauten Powerpack (siehe Gas Tuning Bereich hier im Forum) für die Testschüsse verwendet!
BBs: .40er Blaster Devil (diese BBs sollen nicht die besten sein... ich werde also in Zukunft auch andere versuchen)
Chrony: XCortech X3200
Mag: Langes 29er Mag mit EINEM Tank. BBs wurden einzeln von oben in der Waffe vor den Bolt "eingesetzt"
Druck: 100psi
HopUp: komplett rausgedreht.
1. 487,2 fps
2. 487,2 fps
3. 498,2 fps
4. 491,3 fps
5. 486,6 fps
6. 492,0 fps
7. 483,4 fps
8. 491,0 fps
9. 488,1 fps
10. 491,7 fps
11. 493,0 fps
12. 488,8 fps
13. 495,6 fps
14. 483,7 fps
15. 495,9 fps
16. 493,9 fps
17. 492,3 fps
18. 493,3 fps
19. 498,2 fps
20. 493,6 fps
21. 493,0 fps
22. 493,9 fps
23. 497,9 fps
24. 496,5 fps
25. 491,0 fps
26. 492,3 fps
27. 492,3 fps
28. 496,5 fps
29. 497,5 fps
30. 503,5 fps
31. 508,7 fps
32. 507,0 fps
33. 486,9 fps
34. 500,2 fps
35. 509,7 fps
36. 479,4 fps
37. 437,2 fps
38. 402,0 fps
39. 352,0 fps
40. 329,4 fps
Durchschnitt (1. - 35.): 493,6 fps
Maximum: 509,7 fps
Minimum: 494,0 fps
Was kann man jetzt zu den ersten Messwerten sagen?
Traumwerte im Vergleich zu herkömmlichem Airsoft Gas... Aber für jemandem wie mich: DAS GEHT BESSER!:smil9:
Wie es aussieht sind die FPS Werte ab dem ersten Schuss eigentlich schon direkt an ihre Durchschnittlichen Leistung. Auch scheint es als ob die FPS werte gegen Ende kurz ansteigen und dann direkt und stark abfallen.
Ganz zufrieden bin ich noch nicht, denn zwischen dem Minimalwert und dem Maximalwert sind immer noch 26,3fps...
Dies liegt meiner Meinung nach eher an der Munition als an der Waffe. Das CO2 System ist 100% dicht und kann quasi komplett ausgeschlossen werden.
Ich habe mir die Munition mal genauer angeschaut und musste kleine Risse in den BBs feststellen. Auch hatte ich 2 BBs in meinen Tests, die etwas heller als die anderen BBs waren. Ihre FPS Werte waren auch dementsprechend: ca 540fps und 560fps. Darum will ich auch in Zukunft mal mit anderer Munition testen.
Aber was die M700 angeht kann ich erst bestätigen, wenn ich meine Tanaka habe und alle Tuningteile verbaut wurden...
Auch frage ich mich, ob ich mit dem 2 Tank Magazin andere FPS Werte bei gleichen psi erreichen kann?
Was jetzt das Schussbild, die Haltbarkeit und andere interessante Fragen angeht, kann ich vorerst noch nichts beantworten... es ist leider schon Dunkel und die Haltbarkeit ist erst auf lange Dauer und anderen Tests (mehr psi usw.) herauszufinden...
Vorerst ist mal wieder Ende für heute... Ich werde weitere Tests durchführen und mich bei Neuigkeiten natürlich sofort wieder hier melden...
[B]*UPDATE* 10.01.10[/B]
So die ersten paar Tests wurden heute bei 15cm Schnee und -4°C gemacht! Die M700 schießt genau so, wie sie bei 20°C Raumtemperatur schießt! Also kann ich jetzt schon sagen, dass das CO2 System absolut Wintertauglich ist!
Leider ist mir meine Druckanzeige bei einem Umbau gestorben... Ich glaube ich habe diese ein wenig zu stark eingeschraubt und dadurch beschädigt. (schon die 2. Druckanzeige:smil2:)
Aber war jetzt für die Testschüsse nicht weiter schlimm... Habe das System auf ± eingestellt indem ich drinnen 3 Schüsse durch den Chrony gemacht habe. (532,9fps - 532,4fps - 532,6fps schien für mich konstant genug und auch von der Stärke her ganz OK:smil1:)
Also rausgegangen, was Schnee auf Seite geschaufelt und meine Metall Gamelle oben am Gartenzaun anvisiert und absolut jeden Schuss drauf gesetzt (Distanz und Zielgroße sind gleich mit diesem Video vom Sommer (KJW M700 auf 30m))
So jetzt gerade eben wollte ich dann noch kurz vor Einbruch der Dunkelheit ein paar Schüsse vom Bürofenster aus auf mein Ziel am Gartenzaun abfeuern. Und siehe da:
Kapsel reingedreht... pssssssccchhhhttt... direkt am Kapselhalter ganzes CO2 innerhalb einiger Sekunden rausgeströmt...
OK auf ein Neues: CO2 Kapsel rein... wieder psssssscccchhhttt... alles raus...
OK dieses Mal mal auf den Tipp von einem User hier im Forum geachtet: Kapsel mit Öffnung nach oben reingedreht. AH kein Zischen am Kapselhalter! Soweit sogut!
Aber siehe da: psssssccchhhttt...:smil4: Dieses Mal am Regulator... Und zwar von hinten, wo der Regulator eingestellt wird...
OK, ich hab mir direkt gedacht, bevor ich eine weitere Kapsel leerzischen lasse schauste mal rein in den Regulator... Hinten aufgedreht und siehe da, ein O-Ring schaut leicht zerrissen an der falschen Stelle raus...
Schlussfolgerung: Es war zu viel Druck im Regulator und der O-Ring hat diesem einfach nicht standgehalten. Dieser Überdruck kann nur an flüssigem CO2 liegen, welches in den Regulator gelangt ist...
AAALSO:
Das CO2 System immer so halten, dass das flüssige CO2 immer schön brav unten in der CO2 Kapsel bleibt.
[B]*UPDATE* 20.01.10[/B]
Ich habe jetzt vor ein HPA System aus meinem Projekt zu machen.
Auch werde ich einen Quick Release Adapter anstelle des 90° Makroline Adapters an den Magazintank anbauen.
Warum:
Mir sind jetzt schon 3 O-Ringe durch Eintreten von flüssigem CO2 im Regulator gestorben.
Dieses kühlt die O-Ringe einfach zu stark ab und das System wird dazu auch noch undicht, da die O-Ringe sich bei zu niedrigen Temperaturen zusammenziehen.
Ich werde diesem Problem mit HPA entgegenwirken.
HPA gibt es leider nicht in so kompakter Form wie CO2 (12gr) CO2 Kapseln.
Darum werde ich das bisherige System mit einem Mamba Schlauch + Quick Release Adapter am Magazin umändern.
So kommt der HPA Tank mit dem Regulator mit der Druckanzeige in die Taktikweste.
Das Schöne an HPA: Die Tanks sind bedeutend größer als CO2 (viel viel viel mehr Schuss) und das Gas bleibt im gasförmigen Zustand. D.h. den Dichtungen, O-Ringen usw. wird viel weniger geschadet.
Jetzt muss man natürlich als Spieler die Konsequenz tragen, dass man ständig mit seiner Waffe 'verbunden' ist. Und nach langem Überlegen scheint mir diese Lösung eigentlich nicht so schlimm als anfangs gedacht. Gerade durch den Quick Release Adapter am Magazin kann ich die Verbindung immer schnell unterbrechen, wenn ich es will (ich denke da auch an einen schnellen Magazinwechsel, bei mehreren, umgebauten Magazinen).
Auch habe ich mir sagen lassen, dass die FPS Schwankungen am Regulator liegen können!
Denn ein neuer Regulator muss auch eingeschossen werden (in meinem Fall ca. 1000 Schuss). Und dann sind PSI - 'Schwankungen' von ±1psi bei meinem AKA 2-Liter Regulator absolut normal...
P.S.
Am Wochenende kommt meine Tanaka M700 A.I.C.S. auch endlich an:smil1:
Hier dann mal ein paar Fotos vom CO2 System. Auch ein paar Detailbilder.
Wie man sehen kann habe ich das "T-Stück" entfernt und die Druckanzeige (die ja jetzt wieder kaputt ist:smil4:) direkt an den Regulator befestigt
[B]*UPDATE* 29.01.10[/B]
Heute dann mal ein größeres Update!
Ich war diese Woche mal bei meinem örtlichen Paintballhändler schauen und habe alle benötigten Teile für ein HPA Umbau gekauft.
- HPA 3000psi Tank
- Mamba Schlauchsystem
- Quick Disconnect Stück
Nach ein paar Meter Teflon Tape und ein paar Testschüssen funktioniert das HPA System jetzt wie es soll.
Und ich muss sagen: Es funktioniert besser als das CO2 System! (bisher jedenfalls).
Die FPS Werte sind bedeutend konstanter. Dies kann aber auch daran liegen, dass seitdem ich das HPA System habe ich bereits 300-400 Schuss per CO2 System durch den Regulator geschossen habe. Ich glaube die Regulatorfeder wird also auch schon etwas besser eingeschossen sein, als bei meinen ersten FPS Messungen vor ein paar Wochen (weiter oben im Beitrag).
Ich habe das System leider noch nicht mit einer Druckanzeige versehen, da mir noch ein kleines Verbindungsstück fehlt. Dieses werde ich aber noch am Wochenende kaufen. Denn mir ist es wichtig zu wissen, wie viel psi wie viel FPS ergeben. So kann ich meine Waffe für ein offizielles Spiel schneller und einfacher auf den richtigen Druck einstellen.
Von der Schusslautstärke zwischen CO2 und HPA hat sich kaum etwas geändert. Der Knall ist immer noch 3x so laut wie bei herkömmlichen Airsoft Gas. Diesem 'Problem' werde ich durch einen Silencer entgegenwirken. Momentan muss ein Classic Army Double Screw Silencer herhalten...
Auch sehr praktisch am HPA System:
Ich kann das Mamba Schlauchsystem durch eine kleine Verschiebung des roten Rings am Ende, wo das Schlauchsystem am Mag verbunden ist schließen und das Mag dadurch entleeren. Dh ein schneller Wechsel des Schlauchsystems von Magazin 1 zu Magazin 2 (ein Bsp) bringt nur einen sehr geringen Verlust an HPA mit sich.
Auch habe ich ein ON/OFF Ventil an der HPA Flasche dh ich kann die Flasche jederzeit vom Schlauchsystem abdrehen, ohne, dass sie leerzischen würde, wie die kleinen 12gr CO2 Kapseln.
Auch darf ich die Flasche bei meinem örtlichen Paintballhändler jederzeit gratis auffüllen lassen.:smil9:
Ich habe das System für meine Testschüsse auf ±530fps bei .43er TFC BBs eingestellt.
Mein HopUp scheint sehr besonders zu sein, denn die BBs fliegen eigentlich ohne die HopUp Schraube eingedreht zu haben ca 50-60m gerade und fallen dann erst runter. Drehe ich die Schraube um ca 1/4 Drehung rein, so fliegen die BBs ca 70-80m gerade und fallen dann.
Das Schöne: Ich verliere gerade mal 15fps (515fps), wenn die Schraube nur 1/4 weiter eingedreht ist. Also ist die Waffe z.B.
bei 530fps bei .43ern eingestellt, fliegt das BB ca 50-60m.
Bei 515fps sind es dann 70-80m
Bei 500fps theoretisch dann 90-100m
Geschossen wurde auf 60m auf ein Fenster eines Garagentors. (Das rechts Fenster auf dem Braunen Garagentor)
ALLE Schüsse trafen auf das Garagentor und 80% der Schüsse waren Treffer auf das Fenster der Garage. Es sollte vielleicht auch erwähnt werden, dass es eine nicht konstanter, leichter Wind von rechts nach links herrschte und es sehr stark schneite (nicht auf dem Foto zu sehen).
Schlussfolgernd kann ich für jetzt sagen, dass das HPA bedeutend einfacher in der Bedienung, konstanter im Druck und auch freundlicher für das ganze System ist (keine kaputten Dichtungen).
Fragen beantworte ich natürlich so gut ich kann! Bei interessanten Fragen (und wenn es denn genug gibt) erstelle ich dann unter dem Artikel/Projekt, oder was es auch werden wird, ein FAQ o.Ä., damit nicht immer wieder die gleichen Fragen aufkommen.
Hiermit ist mein Bastelprojekt soweit beendet.
Ich habe ein funktionierendes CO2 System sowie ein noch besseres HPA System für meine Airsoft Sniper gebaut, welche beide eine sehr konstante Schussleistung erzielen. ZIEL ERREICHT!
Hier eine kurze Zusammenfassung mit Vor- und Nachteilen:
CO2 System:
+sehr kompakt und dadurch in den Schaft der Airsoft Sniper einbaubar.
+sehr leicht da nur 12gr CO2 Kapseln verwendet werden.
-nur ca. 30-50 Schuss pro CO2 Kapsel (hängt vom eingestellten Druck ab)
-auf Dauer teurer als HPA (ca 0,80€ pro CO2 Kapsel)
-Das System kann nur vom Magazin entfernt werden, wenn kein Druck herrscht.
-Flüssiges CO2 kann in den Regulator dringen und O-Ringe vernichten.
HPA System:
+noch konstanter als CO2 da kein Cool Down
+reines, sauberes, geruchloses Gas (Luft eben)
+mehr als 1000 Schuss mit einem Tank
+System jederzeit "blockierbar" für z.B. Magazinwechsel
-sehr groß und schwer
-relative teure Anschaffung, auf Dauer aber billiger als CO2
-sehr freundlich für das restliche System. Es schadet keinen Dichtungen, O-Ringen usw.
[B]*UPDATE* 21.02.10[/B]
Nur ein kleines Update.
Meine HP Flasche wurde heute leergeschossen. Ich habe leider nicht gezählt, wieviel Schuss ich durch eine 3000psi Flasche geschickt habe, aber es waren VIELE! (locker über 1000 Schuss!).
Das Schöne:
- Mein HopUp ist mittlerweile schön eingeschossen.
- Der Regulator ist auch bedeutend konstanter geworden
- Die Allgemeine Leistung und Präzision meiner Tanaka hat sich dadurch bedeutend verbessert!
Bisher habe ich mich hauptsächlich auf das Garagentorfenster auf 60m konzentriert. Das Problem: Das Ziel liegt bedeutend tiefer, als der Abschusspunkt. Daher brauche ich kaum HopUp.
Das Problem bei mir: ich habe eine CNC gefräste HopUp Kammer, die mir AEG HopUps und AEG Läufe ermöglicht. Leider ist sogar, wenn ich kein HopUp drin habe, genug Hop im Lauf, dass die .40er hin und wieder gepackt werden und ausreißen. Und mein Schussbild auf 60m war absolut nicht das, was ich erwartet hatte und was es hätte sein sollen...
Jetzt habe ich mir gedacht: Stellst du das HopUp mal was weiter rein, damit ein konstanter Druck auf dem Gummi herrscht und testest dann mal das Schussbild auf eine größere Distanz.
Tja, genau das getan und siehe da: Das Schussbild auf 85m ist BESSER als auf 60m.
Auch habe ich mal die PSI runtergeschraubt und die BBs was mehr 'schweben' lassen.
Einfach ein tolles Gefühl, wenn man die BBs auf 85m gerade durch die Luft gleiten sieht und das in einer so gemütlichen Geschwindigkeit... einfach genial!
Auch habe ich einige FPS Messungen gemacht. HopUp war dieses Mal minimal reingedreht um auch hier wieder einen konstanteren Druck zu erreichen. Leider habe ich keine Werte aufgeschrieben. Aber ich hatte extrem konstante Werte. Um die 338fps mit .40er MadBull BBs.
Auch hier ein sehr befriedigend Gefühl, wenn man in 10 Schuss JEDES MAL 338fps da stehen hat und sich nur die erste Zahl nach dem Komma verändert! Maximale Schwankungen waren 329fps und 345fps.
Mein System fängt also an sich zu behaupten und ist auf jeden Fall eine Überlegung wert, wenn man seine Airsoft Sniper in ein extremes Niveau bringen will!
Wenn ich könnte würde ich noch bis in die Nacht hinein schießen und berichten... Aber wie gesagt: Meine HP Flasche ist leer und der Paintball Laden aus meiner Gegend hat leider schon zu:smil2:
Das wird dann wohl bis zum kommenden Wochenende warten müssen:smil9:
Meine neues Ziel ist also eine Lampe (10cm x 10cm) auf 85m.
Klar ist, dass ich nie erwarten kann, dass ich irgendwann wiederholt, konstant und treffsicher auf dieses Ziel treffen werde. Auf 85m gibt es einfach zu viele Faktoren, die mitspielen. Vor allem der Wind ist einfach auf diese Distanz nicht berechenbar! Und ein BB bleibt eine ungünstige Form um Präzise zu fliegen.
Wohl kann ich sagen, dass ich bei weniger psi und dementsprechende weniger FPS die MadBull .40er den TFC .43ern vorziehe!
Kein Ahnung warum, aber die MadBulls flogen bedeutend gerader und konstanter auf das Ziel zu.
So, ehe ich zu weit vom original Thema abweiche mache ich hier vorerst mal Ende für heute:smil9:
[B]*UPDATE* 03.04.10[/B]
Ich habe am Wochenende ein paar 10er Mags gebohrt und das Gewinde geschnitten. Hier mal ein paar Fotos zum Akt:smil9:
Ich habe hier was kleinere Gewinde geschnitten, da ich einen Quick Release Adapter mit kleinerem Gewinde da hatte. Dieser kam so von dem Mamba System. Natürlich geht das Ganze auch "im 1/8 Zoll Format"
linkes Magazin nur gebohrt
rechtes Magazin gebohrt + Gewinde
Ist nur ein kleines Update... Aber vielleicht kann ich so noch mehr Klarheit bringen, was das Bohren/ Gewindeschneiden angeht.
Foppo
![nach oben springen nach oben springen](http://files.homepagemodules.de/b2001010/a_275.png)
RE: Entstehung meines HPA Systems
in Artikel & News 08.04.2011 12:27von Thunderbird • 23 Beiträge | 163 Punkte
![nach oben springen nach oben springen](http://files.homepagemodules.de/b2001010/a_275.png)
RE: Entstehung meines HPA Systems
in Artikel & News 25.04.2011 10:35von MedalofHonor • 105 Beiträge | 456 Punkte
![nach oben springen nach oben springen](http://files.homepagemodules.de/b2001010/a_275.png)
|
![]()
Das Forum hat 87
Themen
und
439
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
![]() | Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |